
Zertifiziertes Weaningzentrum
Das Weaningzentrum der Klinik ist ein spezialisiertes Zentrum für Patient:innen, die von der invasiven Beatmung entwöhnt werden sollen.
Das Weaningprogramm ist auf die individuellen Bedürfnisse jeder Patientin und jedes Patienten zugeschnitten. Das interdisziplinäre Team unterstützt die Patient:innen mit einer Vielzahl von Maßnahmen, um das Weaning schrittweise umzusetzen.
Teil dieses Weaningzentrums sind die Intensivstation (144i), zwei Beatmungsstationen (147i, 149A) und das Centrum für Außerklinische Beatmung und Sauerstofftherapie (CABS).
Im Folgenden erfahren Sie Details zum Weaningzentrum.
Sie befinden sich hier:
Detaillierte Informationen zum Weaningzentrum
Weaning Hotline: 030/ 450 - 665 108 (Mo-Fr 7:00-15:00 Uhr) Email
Das Weaningzentrum - Übersicht und Leistungen
Weaning (engl. to wean - entwöhnen) im medizinischen Sinne bedeutet, invasiv (über einen Beatmungsschlauch in der Luftöhre) beatmete Patient:innen zu einer eigenständigen Atmung zurückzuführen. Die Gründe für eine invasive Beatmung sind vielfältig, z. B. längere Aufenthalte auf einer Intensivstation nach schwerer Erkrankung oder operativen Eingriffen.
Ebenso wie die Ursachen, die zu einer Beatmung führen, sind auch die Maßnahmen, die zur Entwöhnung notwendig sind, individuell sehr unterschiedlich.
Im Weaningzentrum der Klinik arbeiten Ärzt:innen, Atmungstherapeut:innen, Pflegepersonal, Physiotherapeut:innen, Psycholog:innen und Kolleg:innen des Sozialdienstes gemeinsam mit den Patient:innen, um sie schrittweise von der maschinellen Beatmung zu einer eigenständigen Atmung zu führen. Die Dauer und der Erfolg des Weanings hängen ebenfalls von vielen Faktoren ab, wie beispielsweise der Art der Erkrankung und Vorerkrankungen und der Gebrechlichkeit. Während bei einigen Patient:innen eine erfolgreiche Entwöhnung bereits beim ersten Versuch gelingt, benötigen Patient:innen mit schwierigeren Voraussetzungen deutlich länger. Bei diesem sogenannten "Prolongierten (verlängerten) Weaning" brauchen Patient:innen mehr Zeit um von der künstlichen Beatmung entwöhnt zu werden und wieder selbständig zu atmen. Diese Zeit wird ihnen auf den Weaningstationen der Klinik gegeben.
In manchen Fällen kann eine Entwöhnung nicht erfolgreich abgeschlossen werden. Für diese Patient:innen steht das Centrum für Außerklinische Beatmung und Sauerstofftherapie (CABS) bereit, um eine außerklinische Beatmung zu organisieren und eine nahtlose Betreuung zu ermöglichen.
Das Weaning-Zentrum ist von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) zertifiziert. Die DGP stellt durch regelmäßige Überprüfung von Strukturen und Prozessen sicher, dass das Weaning-Zentrum höchste Standards erfüllt und Patient:innen eine bestmögliche Versorgung erhalten.
Intensivstation 144i, Beatmungsstationen 147i und 149A und das Centrum für Außerklinische Beatmung am CCM
Die Intensivstation 144i und die Beatmungsstationen 147i und 149A sind Teil des zertifizierten Weaningzentrums der Charité. Ein Schwerpunkt der Intensivstation 144i ist die Entwöhnung (Weaning) von der invasiven Beatmung und das Wiedererlangen einer eigenständigen Atmung bei Patient:innen, für die diese Entwöhnung besonders herausfordernd ist. Die Stationen 147i und 149A sind auf die Behandlung invasiv und nicht-invasiv beatmeter Patient:innen spezialisiert.
Das Centrum für Außerklinische Beatmung (CABS) steht zur Verfügung, wenn eine Entwöhnung von der Beatmung nicht möglich ist.
Die intensive Unterstützung der Patient:innen durch spezialisierte Ärzt:innen, Physiotherapeut:innen, Atmungstherapeut:innen, Logopäd:innen, Psycholog:innen und die Kolleg:innen des Sozialdienstes ist zentraler Bestandteil des Behandlungskonzeptes.
Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit weiteren medizinischen Fachrichtungen der Charité kann auch bei komplexen Erkrankungen eine optimale Betreuung garantiert werden.
Informationen zu den Beatmungsstationen
Informationen zur Intensivstation 144i
Informationen zum Charité Centrum für Außerklinische Bealtung (CABS)